Berger Geschichte

Über 800 Jahre alt

Mühlkanal, rechts die Burgmauer unterhalb der Kirche
Stadtarchiv Stuttgart 9050/07822, Matthäus Merian, 1615

Die Siedlung Berg wurde schon im 12. Jahrhundert nachgewiesen, hier erbauten die Herren von Berg ihren Stammsitz an der Stelle, wo heute die Berger Kirche in der Klotzstrasse steht. Die Burg wurde bereits 1291 zerstört und die Reste der Ringmauer dienten seit 1311 als Kirchenmauer. Der Ort Berg gehörte zur herzoglichen Rentkammer unter der Verwaltung von Amtmännern, bevor die Verwaltung 1836 an die Stadt Stuttgart übergeben wurde.

Eingliederung nach Stuttgart

Vor über 180 Jahren erlebte der kleine Neckarort Berg  dann die verwaltungsmäßige Eingliederung nach Stuttgart. Für die damalige Zeit war das eine bemerkenswerte Gemeindereform, denn die herrschaftlichen Mühlen der kleinen Ansiedlung lagen teilweise auf Stuttgarter und Cannstatter Gemarkung. Cannstatt erhielt 2050 Gulden Entschädigung als Ausgleich für wegfallende Gemeindelasten, und die Einwohner von Berg schlossen einen Vertrag mit der königlichen Finanzverwaltung und der Stadt Stuttgart über ihre zukünftigen Rechte und Pflichten.

Panoramabild
Stadtarchiv Stuttgart 9050/Louis Rachel

Wasserkraft und Gewerbe

Am 1. Dezember 1836 lebten 783 Personen in Berg. Es gab 4 Mühlen, 1 Lederfabrik, 2 Bierbrauereien, 1 Spinnerei, 1 Schleiferei, sowie eine Maschinen- und eine Tuchfabrik. Schon früh unterschied sich Berg von den meisten Nachbargemeinden, die überwiegend aus Bauern und Weingärtnern bestand, durch die Ansiedlung von Gewerbetrieben.  Einen wesentlichen Beitrag dazu leisteten die Mühlen, die mit Wasserkraft betrieben wurden. Die erste Wassermühle wird schon 1304 urkundlich erwähnt. Bis ins 19. Jahrhundert war Berg außerdem ein bedeutender Lagerplatz für Holz, das über den  Neckar geflößt wurde. Heute erinnert nur noch ein Straßennamen daran, wo einst der Mühlenkanal verlief.

Blick auf den Mühlkanal
Stadtarchiv Stuttgart 9050/Hermann Herdtle, 1852

Mineralquellen

Schon seit der Römerzeit sind einige in Flussnähe gelegene Mineralquellen bekannt. 1851 kauft Ludwig Friedrich Karl Leuze die direkt am Neckar liegenden Mineralquellen und errichtet ein Heilbad. Wenige Jahre später folgt der Hofgärtner Friedrich Neuner mit dem „Bad am Königlichen Park“. Hier sprudeln 5 Mineralquellen, die täglich 5 Millionen Liter ausschütten. Beide Bäder, das Mineralbad Leuze und das Mineralbad Berg gehören heute der Stadt Stuttgart und erfreuen sich großer Beliebtheit. Stuttgart hat, nach Budapest, die größten Mineralquellenvorkommen in Europa.

Neues Stuttgarter Mineralbad
Stadtarchiv Stuttgart 9050/08091a, unbekannt

 

Gesamtansicht mit Neckar, Kirche und Villa Berg
Stadtarchiv Stuttgart 9050/Caspar Obach, 1855

Die Villa Berg

Der Architekt Christian Friedrich von Leins erbaute die Villa Berg von 1846 bis 1853 als Sommerdomizil für das damalige Kronprinzenpaar Karl und Olga im Stil eines italienischen Landhauses. Der Hügel, auf dem die Villa Berg steht, war ursprünglich ein Weinberg, genannt „Höllscher Bühl“, von dem aus man eine herrliche Rundumsicht auf die nähere Umgebung hatte. Diese Aussicht wollte der Kronprinz unbedingt erhalten, ebenso eine Sichtachse zum Schloss Rosenstein, das sein Vater König Wilhelm I. von Hofbaumeister Giovanni Salucci im klassizistischem Stil ebenfalls als Sommerresidenz erbauen ließ. Dauerhaft bezogen wurde es nie. Wichtig war König Wilhelm I. der Blick von dort aus auf die Grabkapelle auf dem Rotenberg, wo seine geliebte Gattin Katharina begraben liegt. Durch die heutigen modernen Bebauungen bestehen diese Sichtachsen nicht mehr. Herzogin Wera, die Adoptivtochter von König Karl I. und Königin Olga von Württemberg, lebte, nachdem ihr Gatte schon in jungen Jahren in einem Duell getötet wurde, bis 1912 in der Villa Berg. Danach begann dann die wechselvolle Geschichte der Villa. Stark zerstört im Zweiten Weltkrieg diente das Gebäude bis 1976 dem Südfunk. Heute ist sie wieder im Besitz der Stadt Stuttgart und durch die ausdauernden Bemühungen einer interessierten Bürgerschaft und Bürgerbeteiligung wird die Villa Berg z. Zt. renoviert und soll voraussichtlich 2023 neu eröffnet werden, als eine Begegnungsstätte für alle mit vielfältiger Nutzung.

 

Zurück